
Die Faszination für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eröffnet Kindern und Jugendlichen eine Welt voller Entdeckungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven. Doch nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Chancen, in diesen Disziplinen erfolgreich zu sein.
In diesem Kurs lernt Ihr, wie Privilegien im Bildungsbereich die Möglichkeiten von Lernenden beeinflussen und wie Ihr aktiv dazu beitragen könnt, diese Barrieren zu durchbrechen.
Macht Eure MINT-Bildungsangebote und Euren Unterricht zu einem Ort, an dem alle junge Menschen die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten – und ermöglicht eine zukunftsfähige Bildung, die Diversität und Inklusion in den Mittelpunkt stellt.
Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community. Der Campus bietet kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Formaten für vielfältige Zielgruppen. Alle Lernangebote stehen mit offener Lizenz zur Verfügung. Die Angebote fokussieren sich auf Themen der Projekt- und Netzwerkarbeit, der MINT-Didaktik und auf fachliche MINT-Inhalte.
Unsere Vision: MINT-Bildung in Deutschland ist attraktiv für jede:n und erreicht Menschen in allen Lebensphasen.
 
    Referentin für digitale Lernangebote im Projekt MINT-Campus (Stiftung Kinder forschen).
 
    
Weiternutzung
 als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - 
sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Eigene Privilegien erkennen und Benachteiligungen in MINT durchbrechen" von MINT-Campus, Lizenz: CC BY-SA 4.0.  
Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
