Abschnittsübersicht

    • Das Pädagogische Konzept für Dein MINT-Projekt

      Ein durchdachtes pädagogisches Konzept ist mehr als nur ein Dokument – es ist Dein Schlüssel zu mehr Professionalität und Sichtbarkeit. Nach außen zeigt es Fördergebern, Partner:innen und Teilnehmenden, dass Dein Projekt qualitativ hochwertig und strukturiert arbeitet. Nach innen gibt das Konzept Deinem Team Klarheit, Orientierung und ein gemeinsames Verständnis der Bildungsarbeit. 

      Warum ein Canvas? Weil Konzeption kein starres Schema ist

      Konzeptionieren ist kein geradliniger Prozess, den Du einfach von A nach B nach C abarbeitest. Stattdessen geht es darum, Ideen auszuprobieren, zu verknüpfen und ihre Folgen zu bedenken. Mit dem Canvas kannst Du genau das tun:

      • Alles im Blick: Alle wichtigen Elemente Deines Konzepts sind auf einer Seite übersichtlich dargestellt.
      • Flexibel bleiben: Du kannst Ideen spontan einbringen, anpassen oder verwerfen – ohne den roten Faden zu verlieren.
      • Gemeinsam weiterdenken: Das Canvas ist ideal, um mit Deinem Team den aktuellen Stand zu reflektieren. So entdeckt Ihr, wo Ihr euch einig seid – und wo Ihr noch Klärungsbedarf habt.

      Im folgenden Erklärvideo aus dem Mikrokurs "Pädagogische Konzepte entwickeln für mehr Qualität in MINT-Bildungsprojekten" erfährst Du mehr darüber, wie Du das Konzept-Canvas nutzen kannst:



      Tipps zur Nutzung:

      • Nimm Dir Zeit mit Deinem Team, um gemeinsam (jede:r für sich, dann in der Gruppe) das Canvas zu befüllen. Du könntest z. B. einen Slot in einer regelmäßigen Teambesprechung dafür nutzen.
      • Befülle die Felder mit Ideen, Hypothesen, Ansätzen, die Du, z. B. durch Befragungen, kritisch prüfen kannst (z. B. "Unsere Teilnehmer:innen haben Vorkenntnisse in Thema x, auf denen wir aufbauen können").
      • Nutze den Vorteil der "Canvas"-Form: Prüfe, welche Auswirkungen Deine Ideen jeweils auf andere Bereiche des Konzepts haben. Ziehe Verbindungen und Rückschlüsse. Denke alle Bereiche im Zusammenhang miteinander. 
      • Wiederhole die Arbeit am Canvas von Zeit zu Zeit um zu reflektieren: Hat sich etwas geändert? Haben wir neue Erkenntnisse oder Möglichkeiten? Was sollte angepasst werden?
      • Übertrage die Eckdaten aus dem Canvas wenn nötig in ein herkömmliches Dokument, z. B. für Förderanträge. Hinterlege Deine Angaben wo möglich mit Zahlen und Daten.

      Das Erklärvideo "Das Konzept-Canvas" ist Teil des MINT-Campus-Mikrokurses "Pädagogische Konzepte entwickeln für mehr Qualität in MINT-Bildungs-Projekten", der in Kooperation mit der MINT-Qualitätsoffensive entwickelt wurde. Das Beispielprojekt "BeeMINT" stammt aus dem "Orientierungsrahmen Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen" der MINT-Qualitätsoffensive. Für die Vorstellung des Lernmaterials haben wir den Film leicht gekürzt.


    • Du kannst Dir hier die Arbeitshilfe "Konzept-Canvas" herunterladen. Klicke dazu einfach auf den Button:

      Screenshot des Arbeitsblatts "Konzept-Canvas"

    • Die folgende Slideshow gibt Dir einen Überblick über Themenbereiche, die Du in Deinem Konzeptentwurf berücksichtigen kannst. Du findest an dieser Stelle zu jedem Bereich jeweils einschlägige Stichworte. Mehr zu den jeweiligen Bereichen und Themen findest Du im ausführlichen Mikrokurs "Pädagogische Konzepte entwickeln für mehr Qualität in der MINT-Bildung" (siehe unten). 

      Klicke auf die grauen Balken unter den Folien oder swipe auf Touchscreens nach links, um zur nächsten Folie zu gelangen.